Geschrieben von: Dr. Bernadett Gál - Allgemeine Zahnärztin
In diesem Artikel zeigen wir ausführlich, was kaputte Zähne sind, welche Ursachen zu ihnen führen können, wie man ihnen vorbeugen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Ausserdem gehen wir darauf ein, welche Auswirkungen diese Probleme auf die allgemeine Gesundheit haben können und was wir zur Vorbeugung tun können.
Der Begriff „kaputte Zähne” bezieht sich auf Zähne, die in irgendeiner Weise beschädigt, erkrankt oder in ihrer Funktion eingeschränkt sind. Dazu zählen kariöse Stellen, Risse, Brüche oder Schäden infolge von Entzündungen oder Wurzelproblemen. Der Schweregrad solcher Veränderungen kann stark variieren – von kleineren Defekten am Zahnschmelz bis hin zu stark geschädigten oder abgestorbenen Zähnen, die unter Umständen entfernt werden müssen.
Solche Probleme sind nicht nur ästhetisch störend, sondern können auch beim Kauen, Sprechen oder im allgemeinen Wohlbefinden beeinträchtigend wirken. Bleibt eine Behandlung aus, kann sich der Schaden ausbreiten und mit der Zeit auch benachbarte Zähne oder die Gesundheit des Kiefers gefährden.
Die Entstehung kaputter Zähne kann viele Ursachen haben, von denen einige häufig und andere seltener, aber schwerwiegender sind.
Karies ist eine der häufigsten Ursachen für Zahnschäden, verursacht durch die Säureproduktion von Bakterien im Mund, die den Zahnschmelz angreifen. Karies beginnt mit kleinen Löchern im Zahnschmelz und breitet sich weiter in die tieferen Schichten des Zahns aus, wenn sie nicht behandelt wird, was schliesslich starke Schmerzen und Infektionen verursacht.
Verschiedene physische Verletzungen der Zähne sind ebenfalls häufig, z. B. durch Sportunfälle, Stürze oder das Kauen auf harten Gegenständen. Diese Verletzungen können Risse, Brüche oder sogar den vollständigen Verlust des Zahns verursachen.
Erkrankungen, die die Zahnwurzel betreffen, wie Wurzelspitzenentzündungen oder Infektionen unter dem Zahnfleisch, können ebenfalls schwere Schäden verursachen. Diese Krankheiten gehen oft mit Schmerzen einher und können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, zum Verlust des Zahns führen.
Einige Gewohnheiten wie Zähneknirschen (Bruxismus) oder übermässiges Rauchen können ebenfalls zu Zahnschäden beitragen. Zähneknirschen tritt oft nachts auf und führt zu Abnutzung, Rissen oder Brüchen der Zahnoberfläche. Rauchen ist eine der Hauptursachen für Zahnfleischerkrankungen, die indirekt den Zustand der Zähne beeinflussen.
Das Fehlen regelmässigen Zähneputzens und der Verwendung von Zahnseide fördert die Ansammlung von Plaque und Zahnstein, die langfristig Karies und Zahnfleischerkrankungen verursachen können. Unzureichende Mundhygiene ist eine der häufigsten Ursachen für Zahnschäden, und das Fehlen guter Gewohnheiten kann schwerwiegende Folgen haben.
Geschädigte Zähne können sich durch verschiedene Beschwerden bemerkbar machen – einige davon sind frühe Warnzeichen, andere erfordern eine rasche zahnärztliche Behandlung.
Eines der häufigsten Symptome ist Zahnschmerz. Er kann dauerhaft oder gelegentlich auftreten und sich bei bestimmten Reizen wie Kälte, Wärme oder süssen Speisen verstärken. Schmerzen deuten häufig darauf hin, dass eine Karies oder Entzündung bereits die tieferen Zahnschichten erreicht hat.
Auch empfindliche Zähne sind ein häufiges Anzeichen. Die Überempfindlichkeit kann durch abgenutzten Zahnschmelz oder zurückgegangenes Zahnfleisch verursacht werden und tritt meist beim Zähneputzen oder beim Verzehr heisser oder kalter Speisen und Getränke auf.
Verfärbungen – etwa wenn ein Zahn grau oder dunkler wird – können auf innere Schäden hinweisen, etwa auf ein abgestorbenes Zahnmark.
Weitere mögliche Symptome sind:
Wer solche Anzeichen bemerkt, sollte nicht zögern, einen Zahnarzt aufzusuchen – denn je früher die Behandlung beginnt, desto besser lassen sich Folgeschäden vermeiden.
Kaputte Zähne beeinflussen nicht nur die Mundgesundheit, sondern können auch Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit haben. Unbehandelte Karies und Zahnfleischerkrankungen können Infektionen verursachen, die über den Blutkreislauf in andere Organe gelangen und das Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfall und andere schwerwiegende Gesundheitsprobleme erhöhen können. Zahnschmerzen und Mundinfektionen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen, indem sie alltägliche Aktivitäten wie Essen und Sprechen erschweren. Darüber hinaus können kaputte Zähne ästhetische Probleme verursachen, die zu mangelndem Selbstbewusstsein und sozialem Rückzug führen können. Angemessene Zahnpflegegewohnheiten und regelmässige zahnärztliche Kontrollen helfen, diese Probleme zu verhindern und die allgemeine Gesundheit zu erhalten.
Die Behandlung kaputter Zähne hängt vom Ausmass und der Art der Schädigung ab. Zu den häufigsten Behandlungsmöglichkeiten gehört das Füllen des Zahns, bei dem der kariöse Teil entfernt und die Funktionalität des Zahns wiederhergestellt wird. In schwereren Fällen, wenn die Zahnwurzel betroffen ist, kann eine Wurzelbehandlung erforderlich sein, bei der infiziertes Gewebe entfernt und die Wurzelkanäle gereinigt und versiegelt werden. Wenn der Zahn so stark beschädigt ist, dass er nicht gerettet werden kann, kann eine Zahnextraktion notwendig sein, die durch ein Implantat, eine Brücke oder eine Prothese ersetzt werden kann. Der Zahnarzt informiert den Patienten vor Beginn der Behandlung ausführlich über die möglichen Behandlungsoptionen und deren Vor- und Nachteile.
Wenn das Gebiss bereits stark geschädigt, lückenhaft oder insgesamt in sehr schlechtem Zustand ist, kann eine komplette Zahnsanierung notwendig werden. Dabei geht es nicht nur darum, einzelne Probleme zu beheben, sondern das gesamte Gebiss funktionell und ästhetisch wiederherzustellen.
Der Zahnarzt erstellt in solchen Fällen einen individuellen Behandlungsplan, der alle betroffenen Bereiche Schritt für Schritt berücksichtigt. Dazu können gehören:
Eine solche Behandlung ist in der Regel mit einem erheblichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden und erfordert eine sorgfältige Planung sowie eine enge Abstimmung mit dem Patienten. Die Dauer und der genaue Ablauf der Zahnsanierung werden individuell im Rahmen einer ausführlichen Beratung festgelegt.
Die zahnärztliche Untersuchung bei kaputten Zähnen umfasst mehrere Schritte.
Die Kosten für die Behandlung kaputter Zähne hängen stark vom Ausmass der Schädigung und der Art des erforderlichen Eingriffs ab. Eine einfache Zahnfüllung kann relativ günstig sein, während eine Wurzelbehandlung oder Zahnersatz höhere Kosten verursachen kann. Die Preise für Implantate und andere prothetische Lösungen können ebenfalls erheblich sein, gelten jedoch als langfristige Investition in die Mundgesundheit.
Zahnbehandlungen | Unsere Preise (Schweiz) | Unsere Preise (Ungarn) |
---|---|---|
Konsultation mit Kostenvoranschlag | CHF 0.- | CHF 0.- |
Panorama Röntgenaufnahme (OPG) | CHF 140.- | CHF 0.- |
Zahnimplantat | CHF 990.- | CHF 590.- |
Zahnkrone | CHF 950.- | CHF 495.- |
Wurzelbehandlung RC1 | CHF 350.- | CHF 225.- |
Zahnfüllung (Komposit) | CHF 180.- | CHF 110.- |
Zahnextraktion - chirurgisch | CHF 325.- | CHF 180.- |
Die Behandlung kaputter Zähne kann unterschiedlich schmerzhaft sein, je nachdem, welcher Eingriff erforderlich ist. Moderne Anästhesietechniken und Schmerzmittel können jedoch die Beschwerden erheblich reduzieren. Eine einfache Zahnfüllung verursacht in der Regel nur minimale Schmerzen, während nach einer Wurzelbehandlung oder Zahnextraktion einige Tage lang Empfindlichkeit und Schwellung auftreten können. Unsere Zahnärzte sorgen stets dafür, dass der Patient so wenig Schmerzen wie möglich verspürt, und verschreiben bei Bedarf Schmerzmittel für die Zeit nach dem Eingriff.
Regelmässige zahnärztliche Kontrollen sind entscheidend für die Behandlung und Vorbeugung kaputter Zähne. Es wird empfohlen, mindestens alle sechs Monate den Zahnarzt aufzusuchen, um beginnende Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Bei den regelmässigen Kontrollen entfernt der Zahnarzt Plaque und Zahnstein und gibt bei Bedarf Empfehlungen zur Verbesserung der Mundhygienegewohnheiten. Darüber hinaus überwacht der Zahnarzt den Zustand bereits behandelter Zähne, um weitere Schäden zu verhindern und die langfristige Gesundheit zu gewährleisten.
Diese Schritte und Praktiken helfen, die Gesundheit der Zähne zu erhalten und Probleme mit kaputten Zähnen zu vermeiden.
Um kaputte Zähne zu verhindern, können wir eine Reihe von Massnahmen ergreifen, von denen einige grundlegend sind, während andere ergänzender Natur sind, aber alle wichtig für die Aufrechterhaltung der Mundhygiene. Das gründliche Zähneputzen zweimal täglich ist unerlässlich, um Karies und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Die Verwendung von fluoridhaltiger Zahnpasta hilft, den Zahnschmelz zu stärken und Schutz vor Säuren zu bieten, die für Karies verantwortlich sind. Die richtige Putztechnik zu erlernen und eine Zahnbürste mit weichen Borsten zu verwenden, ist ebenfalls wichtig, um den Zahnschmelz zu schützen.
Die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürsten hilft, Plaque und Speisereste aus schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen. Die tägliche Anwendung der Zwischenraumreinigung reduziert das Risiko von Karies und Zahnfleischentzündungen. Interdentalbürsten sind besonders nützlich, um die Zwischenräume der Zähne zu reinigen, wo Zahnseide nicht immer alle Bereiche erreicht.
Es wird empfohlen, mindestens alle sechs Monate den Zahnarzt aufzusuchen, um regelmässige Kontrollen und Reinigungen durchführen zu lassen. Der Zahnarzt erkennt und behandelt frühzeitig beginnende Probleme, bevor sie schwerwiegender werden. Bei der professionellen Reinigung werden Zahnstein und Plaque entfernt, was hilft, weitere Schäden zu verhindern.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, die wenig Zucker und säurehaltige Lebensmittel enthält, trägt ebenfalls zur Erhaltung der Zahngesundheit bei. Zuckerreiche Lebensmittel und Getränke fördern das Wachstum von Bakterien, die Säuren produzieren und den Zahnschmelz angreifen. Eine Ernährung, die reich an Kalzium und Phosphor ist, hilft, den Zahnschmelz zu stärken.
Die Verwendung von Mundspülung kann das Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide ergänzen, insbesondere wenn sie antibakterielle Inhaltsstoffe enthält. Mundspülung hilft, verbleibende Bakterien zu entfernen und den Atem zu erfrischen, was zur Aufrechterhaltung der Mundhygiene beiträgt. Die tägliche Anwendung von Mundspülung kann die Bildung von Plaque und Zahnstein verringern und hilft, Zahnfleischentzündungen vorzubeugen.
Die Verwendung von Mundschutz beim Sport hilft, Zahnverletzungen zu verhindern. Massgeschneiderte Mundschutz sind besonders effektiv, da sie genau an die Zähne und das Zahnfleisch des Patienten angepasst sind und maximalen Schutz bieten. Mundschutz schützt nicht nur die Zähne, sondern auch das Weichgewebe im Mund, wodurch das Verletzungsrisiko verringert wird.
Kaputte Zähne sind kein kosmetisches Problem – sie können Schmerzen, Funktionseinschränkungen und langfristige gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig auf Warnzeichen zu achten und zahnärztlichen Rat einzuholen.
Ob kleinere Schäden durch Füllungen behoben werden können oder eine komplette Zahnsanierung notwendig ist: Die richtige Behandlung hängt vom individuellen Zustand des Gebisses ab. Wer rechtzeitig handelt, kann oft größeren Eingriffen vorbeugen – und gewinnt nicht nur gesunde Zähne zurück, sondern auch Lebensqualität.
Die Dauer der Behandlung hängt vom Ausmass der Schädigung und der Art des erforderlichen Eingriffs ab. Eine einfache Zahnfüllung dauert nur wenige Minuten, während eine Wurzelbehandlung oder Zahnextraktion mehr Zeit in Anspruch nehmen kann. Die genaue Dauer wird vom Zahnarzt vor Beginn der Behandlung festgelegt.
Die Behandlung kaputter Zähne zu Hause wird nicht empfohlen, da sie professionelle Eingriffe erfordern. Mit häuslicher Pflege, wie z. B. angemessener Mundhygiene, können weitere Schäden verhindert werden, aber für die Behandlung bestehender Probleme muss ein Zahnarzt aufgesucht werden.
Nach der Behandlung kaputter Zähne kann es zu Empfindlichkeit, Schwellung oder leichten Schmerzen kommen, die normalerweise nach einigen Tagen abklingen. Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, aber bei ungewöhnlichen Symptomen sollte sofort ein Zahnarzt aufgesucht werden. Der Zahnarzt sorgt für die entsprechende Nachsorge und Schmerzbehandlung.
Unsere Patientenkoordinatoren stehen bereit, um Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen bei jeglichen Anliegen behilflich zu sein. Sei es die Terminvereinbarung, Fragen zu Zahnproblemen oder Informationen zu unseren Preisen - wir sind gerne für Sie da.
Rufen Sie uns