Geschrieben von: Dr. Ágoston Radó - Allgemeiner Zahnarzt, Leitender Zahnarzt der Prothetischen Abteilung
Bei der Wahl des Zahnersatzes müssen sich die Patienten häufig zwischen Zahnbrücken und Implantaten entscheiden. Beide Optionen bieten effektive Lösungen zum Zahnersatz, unterscheiden sich jedoch in mehreren wichtigen Aspekten. Während Implantate eine dauerhafte und stabile Lösung darstellen, die den natürlichen Zähnen sehr nahekommt, sind Brücken schneller umsetzbar und stellen eine weniger invasive Alternative dar. In dieser kurzen Übersicht stellen wir die wichtigsten Vor- und Nachteile von Brücken und Implantaten vor, um Ihnen bei der Wahl des geeigneten Zahnersatzes zu helfen.
Zahnimplantate sind künstliche Zähne, die chirurgisch in den Kieferknochen eingesetzt werden. Sie bestehen in der Regel aus Titan.
Zahnbrücken sind Prothesen, die einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzen, indem sie an den benachbarten Zähnen befestigt werden. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Metall, Keramik oder einer Kombination davon hergestellt werden.
Obwohl Implantate und Brücken auf unterschiedliche Weise fehlende Zähne ersetzen, weisen sie viele Gemeinsamkeiten auf. Hier sind einige wichtige Ähnlichkeiten:
Der Hauptunterschied zwischen Implantaten und Brücken liegt in der Befestigungsmethode und der Anzahl der betroffenen Zähne. Implantate sind einzelne künstliche Zähne, die direkt in den Kieferknochen eingesetzt werden und somit eine stabile Basis für einzelne Kronen bieten. Brücken hingegen werden zwischen zwei oder mehreren Zähnen befestigt, wobei die fehlenden Zähne an benachbarten Zähnen verankert sind, die als Stützpfeiler dienen. Implantate werden oft bevorzugt, da sie das Abschleifen der benachbarten Zähne nicht erfordern und somit die Gesundheit der natürlichen Zähne besser bewahren. Implantate bieten eine langfristige Lösung, da sie im Kieferknochen verwachsen und eine ähnliche Stabilität wie natürliche Zahnwurzeln gewährleisten. Brücken hingegen haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen häufiger ersetzt oder repariert werden.
Eine Zahnbrücke ist eine schnellere Lösung zur Versorgung einer Zahnlücke, da sie in wenigen Wochen fertiggestellt werden kann. Der Zahnarzt schleift zunächst die Zähne an, die die Lücke begrenzen, damit die Brücke sicher befestigt werden kann, und platziert dann den passenden Zahnersatz auf den vorbereiteten Zähnen. Bei Implantaten dauert der Prozess länger, da zuerst eine künstliche Zahnwurzel in den Knochen eingesetzt wird, die einige Zeit benötigt, um stabil zu verwachsen (dieser Vorgang wird Osseointegration genannt und kann 3-6 Monate dauern). Erst danach wird die Krone auf das Implantat gesetzt. Insgesamt werden Brücken also schneller fertiggestellt, während Implantate mehr Zeit benötigen, jedoch eine langfristige Lösung bieten.
Zahnimplantate sind in der Regel langlebiger, da sie im Knochen verankert werden, ähnlich wie natürliche Zahnwurzeln, und bei guter Mundhygiene Jahrzehnte, manchmal sogar ein Leben lang, halten können. Die Krone, die auf das Implantat gesetzt wird und den sichtbaren Teil des Zahnersatzes darstellt, muss möglicherweise im Laufe der Zeit ersetzt werden, aber das Implantat selbst bleibt stabil. Die Lebensdauer von Brücken ist tendenziell kürzer, etwa 10-15 Jahre, da sie auf benachbarten, abgeschliffenen Zähnen ruhen, die mit der Zeit geschwächt werden können und einen Brückenersatz erforderlich machen. In beiden Fällen ist eine gute Mundhygiene und regelmässige zahnärztliche Kontrolle entscheidend für die Haltbarkeit.
Sowohl Implantate als auch Brücken bieten ästhetische Lösungen, aber Implantate wirken in der Regel natürlicher. Sie sind so konzipiert, dass sie direkt im Knochen verankert werden und die natürliche Zahnwurzel nachahmen, sodass die darauf angebrachten Kronen perfekt in Form und Farbe zu den übrigen Zähnen passen. Auch Brücken sind ästhetisch ansprechend, besonders wenn moderne keramische Materialien verwendet werden, aber da sie auf benachbarten Zähnen befestigt sind, kann die Verankerung weniger natürlich wirken. Wenn Ästhetik und ein natürlicheres Erscheinungsbild im Vordergrund stehen, entscheiden sich viele Patienten eher für Implantate.
Zahnimplantate werden von den Patienten in der Regel als komfortabler empfunden, da sie im Knochen verankert sind, was ein natürlicheres Gefühl und Stabilität beim Kauen bietet. Auch die Reinigung von Implantaten ist einfacher, da sie wie natürliche Zähne mit Zahnbürste und Zahnseide gereinigt werden können. Brücken sind ebenfalls bequem, doch da sie auf die benachbarten Zähne gestützt sind, kann im Laufe der Zeit eine gewisse Unannehmlichkeit entstehen, da die Pfeilerzähne stärker belastet werden. Brücken erfordern zudem eine gründliche Reinigung unter der Konstruktion, wofür spezielle Hilfsmittel wie Zahnseiden-Einfädler oder Mundduschen empfohlen werden.
Das Einsetzen eines Implantats erfordert eine längere Heilungszeit, da es nach dem Eingriff Zeit braucht, bis das Implantat fest mit dem Knochen verwachsen ist (Osseointegration). Dieser Prozess dauert in der Regel 3 bis 6 Monate und stellt sicher, dass das Implantat eine stabile Grundlage für die spätere Krone bietet. Eine Brücke hingegen ist schneller einsatzbereit und benötigt keine Heilungszeit, da sie lediglich an den benachbarten Zähnen befestigt wird. Für Patienten, denen eine schnelle Wiederherstellung wichtig ist, kann daher die Brücke die bevorzugte Wahl sein.
Eine Zahnbrücke erfordert in der Regel mehr Pflege, da die Bereiche unter der Brücke schwerer zu reinigen sind. Ablagerungen von Plaque und Bakterien können leicht zu Entzündungen führen, daher ist es wichtig, die Brückenunterseite gründlich mit speziellen Hilfsmitteln wie einem Zahnseiden-Einfädler oder einer Munddusche zu reinigen. Die Pflege von Implantaten ist einfacher, da sie wie natürliche Zähne mit Zahnbürste und Zahnseide gereinigt werden können. Eine gute Mundhygiene ist bei beiden Zahnersatzarten unerlässlich, bei Brücken jedoch etwas aufwendiger.
Das Einsetzen von Zahnimplantaten kann grössere Risiken mit sich bringen, da es sich um einen chirurgischen Eingriff handelt, der zu Infektionen, Entzündungen oder einem Fehlschlagen der Einheilung (Osseointegration) führen kann. Nach der Implantation ist eine sorgfältige Pflege erforderlich, um Entzündungen (Periimplantitis) zu vermeiden. Bei Brücken treten die Risiken eher langfristig auf: Die tragenden Pfeilerzähne sind einem erhöhten Kariesrisiko ausgesetzt, und die Belastung kann sie schwächen, was zu späteren Problemen führen kann.
Die anfänglichen Kosten eines Zahnimplantats sind oft höher als die einer Brücke, da das Implantat eine komplexere chirurgische Prozedur erfordert und das Einsetzen der künstlichen Zahnwurzel einen operativen Eingriff nötig macht. Langfristig kann das Implantat jedoch kosteneffizienter sein, da es bei guter Mundhygiene und regelmässigen Kontrollen jahrzehntelang, in manchen Fällen sogar lebenslang, hält. Bei Brücken sind die Anfangskosten niedriger, doch langfristig müssen sie möglicherweise ersetzt werden (typischerweise alle 10-15 Jahre), und die Pflege der Pfeilerzähne ist besonders wichtig, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
Das Zahnimplantat bietet in der Regel ein natürlicheres Gefühl und eine bessere Kauleistung, da es im Knochen verankert ist und so eine stabile Grundlage für die Krone bildet. Diese Stabilität ähnelt der Empfindung einer natürlichen Zahnwurzel und trägt dazu bei, die Kaukraft zu erhalten, was auch die Gesundheit des Kieferknochens fördert. Brücken können ebenfalls angenehm sein, doch da sie auf benachbarte Zähne gestützt werden, vermitteln sie weniger das Gefühl eines natürlichen Kauens, und die Belastung der Pfeilerzähne kann im Laufe der Zeit zu Unannehmlichkeiten führen.
Bei mehreren fehlenden Zähnen sind Implantate oft die bessere Wahl, da durch das Setzen mehrerer Implantate, auf denen dann Brücken oder festsitzender Zahnersatz befestigt wird, mehrere Zähne ersetzt werden können, ohne dass alle Lücken an benachbarte Zähne gebunden sind. Diese Methode ist stabiler und bietet eine langfristige Lösung. Wenn mehrere nebeneinanderliegende Zähne fehlen, ist eine herkömmliche Brücke weniger geeignet, da die Pfeilerzähne stärker belastet werden und dies zu deren Schwächung führen kann.
Zahnimplantate bieten zahlreiche Vorteile gegenüber Brücken:
Implantate sind in der Regel teurer, da sie einen chirurgischen Eingriff und mehrere Komponenten (Implantat, Aufbau, Krone) erfordern. Brücken sind kurzfristig oft günstiger, da sie weniger chirurgische Eingriffe benötigen und in kürzerer Zeit hergestellt werden können.
Implantat oder Brücke Kosten | Unsere Preise (Schweiz) | Unsere Preise (Ungarn) |
---|---|---|
Zahnbrücke auf eigenen Zähnen (3- bis 12-teilig) aus keramikverblendetem Metall | ab CHF 2400.- | ab CHF 1125.- |
Zahnbrücke auf eigenen Zähnen (3- bis 12-teilig) aus Zirkonium | ab CHF 3120.- | ab CHF 1590.- |
Zahnbrücke auf eigenen Zähnen (3- bis 12-teilig) aus Vollkeramik | ab CHF 3240.- | ab CHF 1680.- |
Einzelkrone aus keramikverblendetem Metall (verschraubt) mit Implantat | ab CHF 2670.- | ab CHF 1725.- |
Einzelkrone aus Zirkonium (verschraubt) mit Implantat | ab CHF 2940.- | ab CHF 1875.- |
Die Kosten für Zahnimplantate sind in der Regel höher als die für Brücken. Implantate können jedoch langfristig kosteneffizienter sein, da sie langlebiger sind und weniger Wartung erfordern. Brücken sind in der Regel mit niedrigeren Anfangskosten verbunden, da sie keinen chirurgischen Eingriff erfordern. Langfristig können sie jedoch teurer sein, da häufigere Reparaturen und Ersatzmassnahmen notwendig werden.
Zahnimplantate sind geeignet für Personen, die einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzen möchten und über ausreichendes Knochenmaterial von guter Qualität für die Implantation verfügen. Ideale Kandidaten sind zudem Personen mit einem guten allgemeinen Gesundheitszustand, die keine schweren chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Herzkrankheiten haben und nicht regelmässig rauchen, da Rauchen die Heilung und den langfristigen Erfolg des Implantats negativ beeinflussen kann. Implantate sind besonders vorteilhaft für diejenigen, die eine stabile, langlebige und ästhetisch ansprechende Lösung für ihren Zahnverlust suchen und bereit sind, sich auf einen längeren Behandlungsprozess einzulassen.
Zahnbrücken sind geeignet für Personen, die einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzen möchten und deren benachbarte natürliche Zähne stark und gesund genug sind, um die Brücke zu stützen. Ideale Kandidaten sind zudem diejenigen, die eine schnellere und weniger invasive Lösung für den Zahnersatz suchen und nicht über ausreichendes Knochenmaterial für ein Implantat verfügen. Zahnbrücken sind besonders nützlich für Personen, die eine ästhetisch und funktional zuverlässige Lösung wünschen und keine Mundhygieneprobleme haben, die die Haltbarkeit und Lebensdauer der Brücke beeinträchtigen könnten.
Sowohl Zahnimplantate als auch Brücken bieten effektive Lösungen für den Ersatz fehlender Zähne. Die Wahl hängt meistens von den individuellen Bedürfnissen, dem Gesundheitszustand und der finanziellen Situation der Patienten ab. Falls Sie weitere Fragen haben, vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose zahnärztliche Voruntersuchung in unserer Schweizer Praxis, und wir beantworten gerne Ihre Fragen.
In der Regel sind Zahnbrücken kostengünstiger als Zahnimplantate. Die Anfangskosten für eine Brücke sind niedriger, da keine chirurgischen Eingriffe erforderlich sind. Allerdings können die langfristigen Kosten für Brücken aufgrund der Notwendigkeit von Ersatz und zusätzlicher Zahnpflege höher sein. Zahnimplantate haben höhere Anfangskosten, bieten jedoch eine dauerhafte Lösung, die über die Zeit weniger zusätzliche Kosten verursacht.
Die Heilungszeit für Zahnimplantate ist länger als für Zahnbrücken. Nach dem Einsetzen eines Implantats dauert die Heilung normalerweise mehrere Monate, da das Implantat mit dem Kieferknochen verwachsen muss. Bei Zahnbrücken ist die Heilungszeit deutlich kürzer, oft nur wenige Wochen, da kein chirurgischer Eingriff in den Knochen erforderlich ist.
Zahnimplantate sind in der Regel besser für die langfristige Mundgesundheit. Sie verhindern Knochenschwund, indem sie den Kieferknochen stimulieren, ähnlich wie natürliche Zahnwurzeln. Im Gegensatz dazu können Brücken die benachbarten Zähne belasten und deren Stabilität beeinträchtigen, da sie auf diesen Zähnen verankert werden. Ausserdem erfordern Brücken das Abschleifen gesunder Zähne, was die Struktur dieser Zähne schwächen kann.
Unsere Patientenkoordinatoren stehen bereit, um Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen bei jeglichen Anliegen behilflich zu sein. Sei es die Terminvereinbarung, Fragen zu Zahnproblemen oder Informationen zu unseren Preisen - wir sind gerne für Sie da.
Rufen Sie uns