Zahnprothesen-Kleber – Alles, was Sie wissen sollten

Welchen Zahnprothesen-Kleber sollten Sie wählen? Lernen Sie die verschiedenen Typen, Anwendungsmethoden und Sicherheitsaspekte kennen!

Zahnprothesen-Kleber – Alles, was Sie wissen sollten

Geschrieben von: Dr. Bernadett Gál - Allgemeine Zahnärztin

Der richtige Halt der Zahnprothese ist für ein komfortables und sicheres Alltagsleben unerlässlich für diejenigen, die eine vollständige oder partielle herausnehmbare Prothese tragen. Die Wahl des richtigen Zahnprothesen-Klebers und dessen korrekte Anwendung können dazu beitragen, dass die Prothese den ganzen Tag über sicher an ihrem Platz bleibt. Auf dem Markt sind verschiedene Arten von Klebern erhältlich, daher lohnt es sich, die jeweiligen Vor- und Nachteile zu kennen. In diesem Artikel erklären wir, wie Zahnprothesen-Kleber funktionieren, welche Typen es gibt und wie sie richtig angewendet werden.

Was ist ein Zahnprothesen-Kleber und wofür wird er verwendet?

Ein Zahnprothesen-Kleber ist ein spezielles Produkt, das zur stabileren Fixierung herausnehmbarer Zahnprothesen verwendet wird. Er hilft, das Verrutschen der Prothese beim Essen oder Sprechen zu verhindern, erhöht den Tragekomfort und reduziert Irritationen. Durch das Auffüllen kleiner Zwischenräume zwischen der Prothese und dem Zahnfleisch verbessert er die Haftung und verhindert, dass Speisereste unter die Prothese gelangen.

Verschiedene Arten von Klebern – wie Cremes, Pulver und Haftstreifen – bieten unterschiedliche Haftungsgrade, sodass jeder die für sich passende Variante finden kann. Die regelmässige Anwendung von Zahnprothesen-Kleber kann die Stabilität der Prothese verbessern. Es ist jedoch wichtig, die Rückstände am Ende des Tages zu entfernen, um eine gute Mundhygiene aufrechtzuerhalten.

Wie funktionieren Zahnprothesen-Kleber?

Die Funktionsweise von Zahnprothesen-Klebern basiert darauf, dass sie eine dünne, flexible Schicht zwischen der Prothese und dem Zahnfleisch bilden, die zur Erhöhung der Stabilität beiträgt. Diese Kleber gewährleisten die Haftung durch verschiedene chemische und physikalische Mechanismen.

Die meisten Prothesen-Kleber werden durch Feuchtigkeit aktiviert und enthalten leicht quellende Inhaltsstoffe, die die feinen Zwischenräume zwischen der Prothese und dem Zahnfleisch ausfüllen. Dadurch wird die Bewegung der Prothese reduziert und das Eindringen von Speiseresten minimiert. Cremes und Pulver enthalten Polymere, die eine gelartige Konsistenz entwickeln und eine starke, aber flexible Verbindung schaffen.

Die Wirksamkeit eines Zahnprothesen-Klebers hängt von der aufgetragenen Menge, der Passform der Prothese und der individuellen Mundhygiene ab. Die meisten Produkte bieten Stabilität für mehrere Stunden bis zu einem ganzen Tag, sollten jedoch abends immer entfernt werden, um Irritationen und die Ansammlung von Bakterien zu vermeiden.

Ein korrekt angewendeter Kleber erhöht nicht nur den Tragekomfort, sondern kann auch die Lebensdauer der Prothese verlängern, da er den durch Bewegung verursachten Verschleiss und mögliche Schäden reduziert.

Vollprothese für Ober- und Unterkiefer
Vollprothese für Ober- und Unterkiefer

Wann sollte man Zahnprothesen-Kleber verwenden?

Ein Zahnprothesen-Kleber sollte verwendet werden, wenn eine leichte Bewegung der herausnehmbaren Prothese Unbehagen verursacht und eine zusätzliche Stabilisierung erforderlich ist. Besonders hilfreich ist er für Menschen mit leicht zurückgegangenem Zahnfleisch, wodurch die Prothese nicht mehr so fest sitzt wie zuvor.

Auch in den ersten Wochen nach dem Erhalt einer neuen Prothese kann ein Kleber den Eingewöhnungsprozess erleichtern, indem er Beschwerden durch Bewegung und Reibung verringert. Zudem ist er für Menschen von Vorteil, die häufig öffentlich sprechen oder ein aktives Leben führen und sicherstellen möchten, dass ihre Prothese fest an ihrem Platz bleibt.

Wann sollte man keinen Zahnprothesen-Kleber verwenden?

Es wird nicht empfohlen, Zahnprothesen-Kleber zu verwenden, wenn die Prothese nicht mehr richtig sitzt, ständig herausfällt oder Unbehagen verursacht. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass eine Anpassung oder ein Austausch der Prothese erforderlich ist.

Ebenso sollte auf den Einsatz von Klebern verzichtet werden, wenn das Zahnfleisch entzündet, wund oder eine Infektion im Mundraum vorhanden ist, da die Inhaltsstoffe des Klebers das empfindliche Gewebe zusätzlich reizen könnten.
Wenn jemand regelmässig eine grosse Menge an Kleber benötigt, um die Prothese zu halten, ist eine zahnärztliche Beratung empfehlenswert. In solchen Fällen könnte eine implantatgetragene Zahnersatz-Lösung oder eine neue, besser angepasste Prothese eine langfristig bessere Alternative darstellen.

Welche Arten von Zahnprothesen-Klebern gibt es?

Zahnprothesen-Kleber sind in verschiedenen Formen und Zusammensetzungen erhältlich, sodass jeder die passende Lösung für sich finden kann. Nachfolgend stellen wir die gängigsten Varianten und ihre Eigenschaften vor.

1. Cremeförmige Zahnprothesen-Kleber

Cremes sind die am weitesten verbreiteten und beliebtesten Kleber. Sie lassen sich einfach auftragen und bieten eine starke Haftung, die bis zu einem ganzen Tag anhält. Viele Produkte sind wasserbeständig, sodass sie auch beim Essen und Trinken ihre Wirkung behalten. Zudem helfen sie, das Eindringen von Speiseresten unter die Prothese zu verhindern, wodurch das Risiko von Irritationen verringert wird. Allerdings sollte nicht zu viel verwendet werden, da überschüssiger Kleber schwer zu entfernen sein kann.

2. Haftstreifen oder -polster für Zahnprothesen

Diese Produkte bestehen aus einer dünnen, flexiblen Schicht, die auf die Innenseite der Prothese gelegt wird. Bei Kontakt mit Feuchtigkeit quellen sie leicht auf und sorgen für einen sicheren Halt. Besonders geeignet sind sie für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch oder für diejenigen, die auf cremige Kleber mit Reizungen reagieren. Ein Nachteil ist, dass sie nicht zu jeder Prothesenform perfekt passen und oft täglich gewechselt werden müssen.

3. Pulverförmige Zahnprothesen-Kleber

Pulver lösen sich schnell im Speichel auf und bilden eine dünne, aber stabile Haftschicht zwischen der Prothese und dem Zahnfleisch. Sie sind weniger klebrig als Cremes und lassen sich daher leichter reinigen, ohne Rückstände zu hinterlassen. Diese Variante eignet sich besonders für Personen mit gut sitzenden Prothesen, die nur eine leichte Fixierung benötigen.

4. Hypoallergene Zahnprothesen-Kleber

Diese Kleber wurden speziell für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch oder Neigung zu allergischen Reaktionen entwickelt. Sie enthalten in der Regel keine künstlichen Duftstoffe, Farbstoffe oder Konservierungsmittel, um das Risiko von Irritationen zu minimieren. Während sie eine gute Haftung bieten, sind manche Produkte möglicherweise nicht so langanhaltend wie herkömmliche Kleber.

Die Wahl des richtigen Zahnprothesen-Klebers hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Es kann sinnvoll sein, verschiedene Typen auszuprobieren, um die angenehmste und sicherste Lösung zu finden.

Zahnprothesen
Zahnprothesen

Wie wird Zahnprothesen-Kleber richtig verwendet?

Die korrekte Anwendung von Zahnprothesen-Kleber ist entscheidend für eine sichere Fixierung und einen angenehmen Tragekomfort. Die richtige Technik sorgt für eine stabile Haftung, reduziert unerwünschte Bewegungen und verhindert, dass Speisereste unter die Prothese gelangen.

1. Reinigung und Vorbereitung der Zahnprothese

Vor dem Auftragen des Zahnprothesen-Klebers muss die Prothese und das Zahnfleisch gründlich gereinigt werden. Alte Kleberreste sollten vollständig entfernt werden, wofür lauwarmes Wasser und eine weiche Zahnbürste empfohlen werden. Zusätzlich kann die Prothese mit speziellen Reinigungstabletten oder Prothesenreinigern behandelt werden, um Bakterien und Verunreinigungen restlos zu beseitigen.

2. Auftragen des Klebers

Der Kleber sollte in einer dünnen Schicht oder in kleinen Punkten auf die Innenseite der Prothese aufgetragen werden. Eine übermässige Menge sollte vermieden werden, da der Kleber unter Druck herausquellen kann, was unangenehm ist und die Reinigung erschwert.

  • Bei cremigen Klebern reicht eine dünne Linie aus.
  • Bei pulverförmigen Klebern sollte das Pulver gleichmässig über die Basis der Prothese gestreut werden.
  • Bei Haftstreifen oder -polstern müssen diese exakt auf der Innenseite der Prothese platziert werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

3. Befestigung der Zahnprothese

Nach dem Auftragen des Klebers sollte die Prothese fest an ihrem Platz fixiert und einige Sekunden lang mit gleichmässigem Druck gehalten werden, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Danach sollte der Mund für einige Sekunden geschlossen bleiben. Um die volle Haftkraft zu erreichen, wird empfohlen, für etwa 10–15 Minuten nicht zu essen oder zu trinken.

4. Herausnehmen und Reinigen der Zahnprothese

Am Abend sollte die Prothese mit warmem Wasser abgespült und mit einer weichen Zahnbürste oder einer speziellen Reinigungslösung gründlich gesäubert werden. Kleberreste müssen vollständig vom Zahnfleisch und aus dem Mundraum entfernt werden, um Irritationen oder Infektionen zu vermeiden.

Die richtige Anwendung des Zahnprothesen-Klebers sorgt für einen stabileren und angenehmeren Sitz der Prothese, reduziert unerwünschte Bewegungen und verlängert ihre Lebensdauer.

Wie sicher ist die Verwendung von Zahnprothesen-Klebern?

Zahnprothesen-Kleber sind sicher in der Anwendung, sofern sie gemäss den Anweisungen des Herstellers verwendet werden. Dennoch ist es, wie bei allen Produkten für den Mundraum, ratsam, auf die Inhaltsstoffe und mögliche Nebenwirkungen zu achten.

Die meisten Zahnprothesen-Kleber sind hypoallergen, dennoch können sie bei manchen Menschen Irritationen, Juckreiz oder Rötungen verursachen. Falls solche Beschwerden auftreten, sollte ein anderes Produkt ausprobiert oder ein Arzt konsultiert werden.

Früher enthielten einige Prothesenkleber Zink, das bei übermässiger Anwendung zu neurologischen Problemen führen konnte. Moderne Produkte sind in der Regel zinkfrei, dennoch ist es sinnvoll, die Inhaltsstoffe vor der Anwendung zu überprüfen. Ein übermässiger Gebrauch von Kleber kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch darauf hindeuten, dass die Prothese nicht mehr optimal passt. Wer regelmässig grosse Mengen an Kleber benötigt, sollte einen Zahnarzt aufsuchen, da möglicherweise eine Anpassung oder der Austausch der Prothese erforderlich ist.

Zahnprothesen-Kleber sind sicher, wenn sie korrekt angewendet werden. Eine gute Mundhygiene und die tägliche Reinigung der Prothese sind entscheidend, um langfristig die Mundgesundheit zu erhalten.

Welche Alternativen gibt es zur Zahnprothese?

Für Personen, die keine Zahnprothese mit Haftkleber verwenden möchten oder nach einer bequemeren und langlebigeren Lösung suchen, gibt es mehrere Alternativen. Eine der besten Optionen ist das Zahnimplantat, bei dem eine Titanschraube in den Kieferknochen eingesetzt wird. Darauf können individuell angefertigte Kronen, Brücken oder sogar vollständige Zahnprothesen befestigt werden.

Implantatgetragene Prothesen bieten im Vergleich zu herkömmlichen herausnehmbaren Prothesen eine deutlich höhere Stabilität und benötigen keinen Kleber, da sie fest im Kiefer verankert sind. In bestimmten Fällen kann auch eine Zahnbrücke eine geeignete Alternative sein, wenn noch genügend gesunde Zähne für die Befestigung vorhanden sind. Eine Zahnbrücke ist eine feste Zahnersatzlösung, die entweder auf natürlichen Zähnen oder auf Implantaten basiert.
Die Wahl der besten Alternative sollte individuell erfolgen, daher ist eine Beratung durch den Zahnarzt empfehlenswert.

Zusammenfassung

Zahnprothesen-Kleber helfen dabei, herausnehmbare Prothesen sicher zu fixieren, was den Tragekomfort und die Alltagssicherheit erhöht. Es gibt verschiedene Arten von Klebern – darunter Cremes, Pulver und Haftstreifen –, die unterschiedliche Haftstärken bieten. Eine korrekte Anwendung und regelmässige Reinigung sind entscheidend für eine sichere und effektive Nutzung.

Obwohl Zahnprothesen-Kleber eine zuverlässige Langzeitlösung darstellen, kann es sinnvoll sein, alternative Befestigungsmethoden wie Implantate oder spezielle Prothesenverankerungssysteme in Betracht zu ziehen.

Häufig gestellte Fragen


Wie lange hält die Wirkung eines Prothesen-Klebers an?

Die meisten Zahnprothesen-Kleber bieten einen ganztägigen Halt, allerdings können Essgewohnheiten und Speichelproduktion die Haftwirkung beeinflussen.

Kann man zu viel Prothesen-Kleber verwenden?

Ja, eine übermässige Menge an Kleber kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch darauf hinweisen, dass die Prothese nicht mehr optimal passt.

Wie oft sollte eine Zahnprothese gereinigt werden?

Die Zahnprothese sollte täglich gereinigt werden, insbesondere am Abend, um Kleberreste und Bakterien zu entfernen.

Weitere Artikel


Patientenkoordinator

Haben Sie Fragen?

Unsere Patientenkoordinatoren stehen bereit, um Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen bei jeglichen Anliegen behilflich zu sein. Sei es die Terminvereinbarung, Fragen zu Zahnproblemen oder Informationen zu unseren Preisen - wir sind gerne für Sie da.

Rufen Sie uns

Unsere ausgewählten Zahnimplantat-Marken

Unsere ausgewählten Zahnimplantat-Marken erfüllen strenge Qualitätsstandards, damit Sie mit Sicherheit die beste Lösung für Ihre Zahnprobleme erhalten.

Nobel Biocare Implantate
Straumann Implantate
Ankylos Implantate
Alpha Bio Implantate