Geschrieben von: Dr. Franciska Gruming - Allgemeine Zahnärztin
Zahnstein ist ein häufiges zahnmedizinisches Problem, das fast jeden Menschen im Laufe seines Lebens betrifft. Zahnstein ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird. In diesem Artikel erklären wir ausführlich, was Zahnstein ist, wie er entsteht und mit welchen Methoden man ihn entfernen und verhindern kann. Ausserdem geben wir nützliche Tipps zur effektiven Vorbeugung gegen Zahnstein.
Zahnstein ist eine harte Ablagerung, die sich auf der Zahnoberfläche und entlang des Zahnfleischsaums bildet. Er besteht hauptsächlich aus Plaque und Nahrungsresten, die sich im Laufe der Zeit verhärten und durch die im Speichel enthaltenen Mineralien mineralisieren. Der Prozess der Zahnsteinbildung beginnt in der Regel mit der Ansammlung von Plaque, die nicht regelmässig durch Zähneputzen und mit Zahnseide entfernt wird. Die Bakterien in der Plaque produzieren Säuren, die den Zahnschmelz und das Zahnfleisch schädigen und die Bildung von Zahnstein fördern. Sobald die Plaque verhärtet ist, reicht Zähneputzen allein nicht mehr aus, um sie zu entfernen, und es ist eine professionelle Zahnreinigung erforderlich. Zahnstein kann sich nicht nur auf der Zahnoberfläche, sondern auch unter dem Zahnfleisch bilden, was die Entfernung weiter erschwert.
Die Entfernung von Zahnstein ist äusserst wichtig, da er zahlreiche ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann. Das Vorhandensein von Zahnstein fördert das Wachstum von Bakterien, die Entzündungen im Zahnfleisch verursachen können. Dies kann zu Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und unbehandelt zu schwereren Parodontalerkrankungen (Parodontitis) führen, die den Verlust der Zähne zur Folge haben können. Darüber hinaus verursacht Zahnstein ästhetische Probleme wie Zahnverfärbungen und Mundgeruch. Die Entfernung von Zahnstein verbessert nicht nur die Mundhygiene, sondern hilft auch, schwerwiegendere Zahnprobleme zu vermeiden. Die regelmässige Zahnsteinentfernung reduziert langfristig die Notwendigkeit zahnärztlicher Behandlungen und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei.
Zahnstein kann zahlreiche gesundheitliche Probleme verursachen, von denen Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) zu den häufigsten gehören. Die durch Zahnstein verursachten Bakterien können in den Blutkreislauf gelangen und zur Entstehung von Herzerkrankungen, Diabetes und Atemwegsinfektionen beitragen. Darüber hinaus erhöht das Vorhandensein von Zahnstein das Risiko von Karies, da es schwieriger ist, die Zähne unter den verhärteten Ablagerungen zu reinigen. Die durch Zahnstein verursachten Entzündungen und Infektionen können die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen, da das Immunsystem ständig gegen die vorhandenen Bakterien kämpfen muss. Unbehandelter Zahnstein kann langfristig schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, weshalb regelmässige zahnärztliche Kontrollen und professionelle Reinigungen wichtig sind.
Um die Bildung von Zahnstein zu verhindern, ist eine gute Mundhygiene unerlässlich. Gründliches tägliches Zähneputzen und regelmässige Verwendung von Zahnseide helfen, Plaque und Nahrungsreste von den Zähnen und entlang des Zahnfleischsaums zu entfernen. Auch die Verwendung antibakterieller Mundspülungen kann dazu beitragen, die Bakterienzahl zu reduzieren. Eine gesunde Ernährung mit wenig Zucker hilft ebenfalls, die Ansammlung von Plaque zu verhindern. Regelmässige zahnärztliche Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen sind unerlässlich, um Zahnstein vorzubeugen. Zahnärzte entfernen mit speziellen Instrumenten den bereits gebildeten Zahnstein und geben Tipps zur richtigen Mundhygiene. Darüber hinaus ist es wichtig, das Rauchen zu vermeiden, da es das Risiko der Zahnsteinbildung erhöht. Die Kombination aus guter Mundhygiene und regelmässigen zahnärztlichen Besuchen kann die Bildung von Zahnstein effektiv verhindern.
Die häufigste Methode zur Entfernung von Zahnstein ist die professionelle Zahnreinigung, die von einem Zahnarzt oder Dentalhygieniker durchgeführt wird. Dabei werden spezielle Instrumente verwendet, um den Zahnstein von der Zahnoberfläche und unter dem Zahnfleisch zu entfernen. In der Regel wird der Zahnstein zunächst mit einem Ultraschallgerät gelöst und entfernt, das durch Vibrationen den Zahnstein aufbricht. Anschliessend werden die verbleibenden Ablagerungen mit Handinstrumenten entfernt. Ein Teil des Verfahrens kann auch die Politur der Zahnoberflächen umfassen, um sie glatter zu machen und die erneute Ansammlung von Plaque zu verringern. Eine Entfernung von Zahnstein zu Hause wird nicht empfohlen, da ungeeignete Werkzeuge und Techniken die Zähne und das Zahnfleisch beschädigen können. Neben der regelmässigen professionellen Zahnreinigung ist es wichtig, auch zu Hause eine gute Mundhygiene aufrechtzuerhalten, um die Neubildung von Zahnstein zu minimieren. Neben medizinischen Verfahren gibt es auch verschiedene natürliche Methoden wie die Verwendung von Natron oder Wasserstoffperoxid, deren Wirksamkeit und Sicherheit jedoch nicht garantiert sind, weshalb immer der Rat eines Fachmanns eingeholt werden sollte.
Die Häufigkeit der Zahnsteinentfernung variiert von Person zu Person, aber im Allgemeinen wird eine zahnärztliche Reinigung alle sechs Monate empfohlen. Für Personen, die anfälliger für Zahnsteinbildung sind oder unter Zahnfleischerkrankungen leiden, kann eine häufigere Reinigung, möglicherweise alle drei Monate, erforderlich sein. Regelmässige Zahnsteinentfernung ist nicht nur wichtig, um die Mundhygiene aufrechtzuerhalten, sondern auch um die allgemeine Gesundheit zu fördern. Der Zahnarzt empfiehlt Reinigungsintervalle basierend auf den individuellen Bedürfnissen und dem Zustand der Mundgesundheit. Regelmässige Kontrollen ermöglichen es dem Zahnarzt, die beginnende Zahnsteinbildung zu erkennen und rechtzeitig zu entfernen, um schwerwiegendere Probleme zu vermeiden. Darüber hinaus kann der Zahnarzt Tipps zur richtigen Mundpflege geben, um die Gesundheit und Schönheit der Zähne langfristig zu erhalten.
Bei der Zahnsteinentfernung verwendet der Zahnarzt oder Dentalhygieniker spezielle Instrumente, um die Zahnoberflächen und die Bereiche unter dem Zahnfleisch gründlich zu reinigen. Der erste Schritt des Verfahrens ist in der Regel die Ultraschallreinigung, bei der das Gerät mit Hochfrequenzvibrationen den Zahnstein löst. Nach der Ultraschallreinigung werden die verbleibenden Ablagerungen, insbesondere unter dem Zahnfleisch und in schwer zugänglichen Bereichen, mit Handinstrumenten entfernt. Nach der Entfernung wird die Zahnoberfläche poliert, um sie glatter zu machen und die erneute Ansammlung von Plaque zu verringern. Bei der Politur werden spezielle Pasten und rotierende Bürsten verwendet. Am Ende des Verfahrens wird häufig eine Fluoridbehandlung durchgeführt, um den Zahnschmelz zu stärken und vor Karies zu schützen. Die Zahnsteinentfernung ist in der Regel schmerzfrei, kann jedoch bei empfindlicherem Zahnfleisch etwas Unbehagen verursachen. Regelmässige zahnärztliche Besuche und professionelle Reinigungen sind nicht nur zur Entfernung von Zahnstein wichtig, sondern bieten auch die Möglichkeit, Mundgesundheitsprobleme rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Hausmittel spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Zahnstein, und regelmässige Mundhygiene ist unerlässlich. Gründliches Zähneputzen und regelmässige Verwendung von Zahnseide helfen, Plaque und Nahrungsreste zu entfernen, die Vorläufer von Zahnstein sind. Auch die Verwendung antibakterieller Mundspülungen kann dazu beitragen, die Anzahl der Bakterien zu reduzieren, die zur Bildung von Plaque führen. Eine gesunde Ernährung hilft ebenfalls, die Bildung von Zahnstein zu verhindern. Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, da Speichel eine natürliche Schutzfunktion gegen Plaqueansammlungen bietet. Kaugummikauen, besonders zuckerfrei, regt den Speichelfluss an, was ebenfalls hilft, die Zähne sauber zu halten. Neben der häuslichen Mundpflege sind regelmässige zahnärztliche Kontrollen unerlässlich, damit der Zahnarzt die Bildung von Zahnstein rechtzeitig erkennen und behandeln kann. Die richtige Mundpflege und deren regelmässige Durchführung können langfristig die Bildung von Zahnstein verhindern und zur Erhaltung der Zahngesundheit beitragen.
Die Ernährung hat einen erheblichen Einfluss auf die Bildung von Zahnstein, da die verzehrten Lebensmittel und Getränke die Menge und Zusammensetzung von Plaque direkt beeinflussen. Zucker- und stärkehaltige Lebensmittel fördern die Bildung von Plaque, da diese Substanzen die Bakterien im Mund nähren, die Säuren produzieren. Diese Säuren schädigen den Zahnschmelz und fördern die Bildung von Zahnstein. Auch saure Getränke wie kohlensäurehaltige Limonaden und Fruchtsäfte tragen zur Zahnsteinbildung bei, da sie eine saure Umgebung im Mund schaffen, die die Verhärtung der Plaque begünstigt. Eine gesunde Ernährung, die reich an frischem Gemüse und Obst, Ballaststoffen und zuckerarmen Lebensmitteln ist, kann dazu beitragen, die Bildung von Plaque zu verringern. Kalziumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte stärken die Zähne und verringern das Risiko von Karies. Auch eine ausreichende Wasserzufuhr ist wichtig, da Speichel auf natürliche Weise hilft, Nahrungsreste und Plaque zu entfernen. Eine bewusste Ernährungswahl und richtige Mundhygiene können die Bildung von Zahnstein wirksam verringern und zur Erhaltung der Zahngesundheit beitragen.
Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung betragen in unserer Praxis in der Schweiz CHF 180. In unserer Zahnarztpraxis in Ungarn kostet die professionelle Zahnreinigung CHF 135. In einigen Fällen können zusätzliche Behandlungen erforderlich sein, wenn Zahnstein entfernt wird.
Zahnsteinentfernung Kosten | Unsere Preise (Schweiz) | Unsere Preise (Ungarn) |
---|---|---|
Zahnreinigung Professionelle (ärztliche) | CHF 180.- | CHF 135.- |
Zahnreinigung Professionelle | CHF 140.- | CHF 100.- |
Offene Kürettage - Parodontologische Lappenoperation (pro Quadranten) | CHF 850.- | CHF 590.- |
Geschlossene Kürettage(Parodontologische) - pro Quadranten | CHF 450.- | CHF 330.- |
Geschlossene Kürettage(Parodontologische) - pro Zahn | CHF 150.- | CHF 85.- |
Rauchen trägt erheblich zur Bildung von Zahnstein bei und kann zahlreiche andere Mundgesundheitsprobleme verursachen. Die in Tabakrauch enthaltenen schädlichen Substanzen reduzieren die Speichelproduktion, was die schnellere Ansammlung von Plaque und Zahnstein begünstigt. Zudem beeinträchtigt Rauchen die Durchblutung des Zahnfleisches, was das Risiko von Zahnfleischerkrankungen erhöht. Bei Rauchern tritt Zahnfleischentzündung und Parodontitis häufiger auf, da Rauchen das Immunsystem hemmt, wodurch der Körper schlechter gegen Bakterien ankämpfen kann. Neben der Bildung von Zahnstein kann Rauchen Zahnverfärbungen verursachen und Mundgeruch hervorrufen. Das Aufgeben des Rauchens kann das Risiko der Zahnsteinbildung erheblich verringern und die Mundgesundheit verbessern. Neben gesunden Mundpflegegewohnheiten und regelmässigen Zahnarztbesuchen ist das Aufhören mit dem Rauchen einer der wirksamsten Schritte zur Vorbeugung von Zahnstein und anderen Mundgesundheitsproblemen.
Regelmässiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide spielen eine wesentliche Rolle bei der Vorbeugung von Zahnstein. Gründliches tägliches Zähneputzen hilft, Plaque und Nahrungsreste von der Zahnoberfläche zu entfernen, die die Vorläufer von Zahnstein sind. Die Borsten der Zahnbürste erreichen alle Oberflächen der Zähne und reinigen sie effektiv, aber für die Reinigung der Zahnzwischenräume ist die Verwendung von Zahnseide unerlässlich. Zahnseide hilft, Plaque und Nahrungsreste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen, die die Zahnbürste nicht erreicht. Antibakterielle Mundspülungen können das Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide ergänzen, da sie die Anzahl der Bakterien reduzieren und den Atem erfrischen. Die richtigen Mundpflegegewohnheiten und deren regelmässige Durchführung können langfristig die Bildung von Zahnstein wirksam verhindern und zur Erhaltung der Zahngesundheit beitragen. Regelmässige zahnärztliche Kontrollen sind ebenfalls wichtig, damit der Zahnarzt beginnenden Zahnstein rechtzeitig erkennen und entfernen kann.
Die besten Mundspülungen zur Vorbeugung von Zahnstein sind diejenigen, die antibakterielle Wirkstoffe enthalten. Diese Mundspülungen helfen, die Anzahl der Bakterien im Mund zu reduzieren, die für die Bildung von Plaque verantwortlich sind. Die regelmässige Verwendung antibakterieller Mundspülungen trägt zur Verbesserung der Mundhygiene und zur Verhinderung der Bildung von Zahnstein bei. Ausserdem stärken fluoridhaltige Mundspülungen den Zahnschmelz und helfen auch, Karies vorzubeugen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Mundspülungen das Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide nicht ersetzt, sondern ergänzt. Um die richtige Mundspülung auszuwählen, ist es ratsam, den Zahnarzt zu konsultieren, damit das Produkt den individuellen Bedürfnissen und Problemen entspricht. Die regelmässige Verwendung von Mundspülungen trägt zur Erhaltung der Mundgesundheit und zur Frische des Atems bei. Die Kombination aus gesunden Mundpflegegewohnheiten und der richtigen Mundspülung kann das Risiko der Zahnsteinbildung wirksam verringern.
Wenn die Zähne nach der Entfernung von Zahnstein empfindlicher werden, handelt es sich normalerweise um einen vorübergehenden Zustand, der nach einigen Tagen verschwindet. Die Empfindlichkeit entsteht, weil die Schutzschicht auf der Zahnoberfläche und entlang des Zahnfleischrandes nach der Entfernung des Zahnsteins verschwindet, was vorübergehend erhöhte Empfindlichkeit verursachen kann. Zur Reduzierung der Empfindlichkeit empfiehlt es sich, eine spezielle Zahnpasta für empfindliche Zähne zu verwenden, die hilft, die gereizten Bereiche zu beruhigen und den Zahnschmelz zu stärken. Wichtig ist, dass nach der Entfernung von Zahnstein sehr kalte, sehr heisse oder saure Speisen und Getränke vermieden werden, da diese die Empfindlichkeit verstärken können. Wenn die Empfindlichkeit nach einigen Tagen nicht abnimmt oder sich verschlimmert, sollte ein Zahnarzt aufgesucht werden, um ernsthaftere Probleme auszuschliessen und geeignete Behandlungen zu empfehlen. Richtige Mundhygiene und regelmässige zahnärztliche Kontrollen können helfen, Zahnempfindlichkeit zu verhindern und die Gesundheit der Zähne zu erhalten.
Zahnstein kann ernsthafte Probleme verursachen, wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird. Mit richtiger Mundhygiene und regelmässigen Zahnarztbesuchen kann er jedoch effektiv verhindert und behandelt werden. Die in unserem Artikel vorgestellten Methoden und Tipps helfen Ihnen, die Gesundheit Ihrer Zähne langfristig zu erhalten und die Unannehmlichkeiten, die durch Zahnstein verursacht werden, zu vermeiden. Denken Sie daran, dass Vorsorge die beste Verteidigung ist!
In der Regel wird empfohlen, alle sechs Monate eine zahnärztliche Reinigung durchführen zu lassen. Die Häufigkeit kann jedoch je nach Mundhygiene und Neigung zur Zahnsteinbildung variieren.
Die Entfernung von Zahnstein zu Hause wird nicht empfohlen, da ungeeignete Werkzeuge und Techniken die Zähne und das Zahnfleisch beschädigen können. Eine professionelle Zahnreinigung ist notwendig, um Zahnstein sicher und effektiv zu entfernen.
Die Empfindlichkeit ist in der Regel vorübergehend und wird durch die vorübergehende Reizung der Bereiche unter dem entfernten Zahnstein verursacht. Die Verwendung von speziellen Zahnpasten für empfindliche Zähne kann helfen, die Empfindlichkeit zu lindern.
Unsere Patientenkoordinatoren stehen bereit, um Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen bei jeglichen Anliegen behilflich zu sein. Sei es die Terminvereinbarung, Fragen zu Zahnproblemen oder Informationen zu unseren Preisen - wir sind gerne für Sie da.
Rufen Sie uns