Kosten Ab CHF 340.-

Zahnkrone Kosten

Entdecken Sie die Vorteile und Funktionen einer Zahnkrone! Erfahren Sie alles über die verschiedenen Arten und Anwendungen von Zahnkronen.

Kosten für Zahnkronen in der Schweiz

Geschrieben von: Dr. Ágoston Radó - Allgemeiner Zahnarzt, Leitender Zahnarzt der Prothetischen Abteilung

Bei beschädigten Zähnen kommen in den meisten Fällen Zahnkronen zum Einsatz. Falls Karies einen Teil der Zähne zerstört oder die Zähne aus irgendeinem Grund abbrechen, werden sie mit Kronen versehen. Diese sind sehr vorteilhaft, weil auch einzelne Zähne überkront werden können und es sich um eine vielfältige und kostengünstige Möglichkeit handelt. Lesen Sie im Folgenden über die verschiedenen Kronenarten, die Vor- und Nachteile der Behandlung sowie den Behandlungsablauf.

Wie viel kostet eine Zahnkrone?

Eine Zahnkrone (Keramikkrone) kostet in unserer Schweizer Praxis CHF 990. Derselbe Zahnkrone ist jedoch in unserer ungarischen Klinik bereits ab CHF 525 erhältlich. Fordern Sie eine kostenlose zahnärztliche Voruntersuchung in unseren Schweizer Praxen an, und wir werden die genauen Kosten für die Zahnkrone einschätzen.

Sparen Sie bis zu 60 % bei den Kosten für Zahnkronen!
Sparen Sie bis zu 60 % bei den Kosten für Zahnkronen! Kostenloses Angebot
Zahnkrone KostenUnsere Preise (Schweiz)Unsere Preise (Ungarn)
Emax ZahnkroneCHF 990.-CHF 525.-
KeramikkroneCHF 990.-CHF 525.-
ZirkonkroneCHF 950.-CHF 495.-
MetallkeramikkroneCHF 710.-CHF 340.-
Provisorische Krone pro Stück (Klinik)CHF 90.-CHF 35.-
Provisorische Krone pro Stück (Labor)CHF 180.-CHF 95.-

Wie viel kostet die günstigste Zahnkrone in der Schweiz?

Die günstigste Zahnkrone in unserer Schweizer Praxis ist die Metallkeramikkrone mit einem Preis von etwa CHF 710.-. Wenn Sie jedoch die Behandlung in unserer ungarischen Klinik durchführen lassen, können Sie diese bereits ab CHF 340.- erhalten – eine erhebliche Ersparnis, während Sie weiterhin eine hochwertige Versorgung geniessen.

Was bestimmt den Preis einer Zahnkrone?

Der Preis einer Zahnkrone wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wobei einer der wichtigsten das Material ist, aus dem die Krone gefertigt wird. Zum Beispiel sind Keramik- oder Zirkon-Kronen in der Regel teurer, da sie ästhetischer sind und ein natürlicheres Erscheinungsbild bieten, während Metall-Keramik- oder Vollgusskronen kostengünstiger, jedoch weniger ästhetisch sind. Der Preis hängt auch davon ab, für welchen Zahn die Krone angefertigt wird. Bei Frontzähnen, wo die Ästhetik von besonderer Bedeutung ist, werden oft präzisere und teurere Techniken angewendet. Im Gegensatz dazu können bei Backenzähnen, wo die Funktionalität im Vordergrund steht, auch kostengünstigere Materialien ausreichend sein.

Wofür ist eine Zahnkrone gut?

Eine Zahnkrone ist eine Zahnersatzlösung, die zahlreiche Probleme lösen kann. Sie dient in erster Linie dazu, beschädigte, kariöse oder abgenutzte Zähne wiederherzustellen, sodass sie wieder vollständig für das Kauen und Sprechen verwendet werden können. Darüber hinaus schützt die Zahnkrone den Zahn vor weiteren Schäden, wie zum Beispiel Brüchen oder Karies, insbesondere wenn die Zahnstruktur bereits stark geschwächt ist. Aus ästhetischer Sicht hilft die Zahnkrone, das natürliche Aussehen der Zähne wiederherzustellen, wodurch das Lächeln und das Selbstbewusstsein verbessert werden. Abhängig vom verwendeten Material fügt sich die Krone nahtlos in die umgebenden Zähne ein und bleibt nahezu unsichtbar. Zahnkronen eignen sich auch, um die Form, Größe oder Position der Zähne zu korrigieren, beispielsweise bei Zahnengstand oder starkem Zahnverschleiß. Bei wurzelbehandelten Zähnen sorgt die Krone für Stabilität und langfristigen Schutz, da diese Zähne nach der Behandlung anfälliger werden.

Zahnkrone
Zahnkrone

Wann wird eine Zahnkrone nötig?

Eine Zahnkrone wird in den Fällen nötig, wenn das Zahnhartgewebe von verschiedenen äusseren oder inneren Einwirkungen so weit zerstört wird, dass eine einfache Zahnfüllung, die das Innere des Zahnes, die Lücke ausfüllt, nicht mehr ausreicht. Sie ist so etwas wie ein Hut, der auf die Zähne gesetzt wird, damit versetzt er den Zähnen einen neue mechanische Festigkeit und ermöglicht, die Kaufunktion wiederherzustellen.

Welche Vorteile hat eine Zahnkrone? 

Eine Zahnkrone bietet zahlreiche Vorteile, sowohl aus ästhetischer als auch aus funktionaler Sicht. Sie hilft dabei, beschädigte oder abgenutzte Zähne wiederherzustellen, sodass diese beim Kauen und Sprechen wieder voll funktionsfähig sind. Zudem bieten moderne Zahnkronen ein natürliches Aussehen, sind nahezu unsichtbar und fügen sich perfekt in die vorhandenen Zähne ein. Die Zahnkrone schützt den Zahn vor weiteren Schäden, wie zum Beispiel Brüchen oder Karies, insbesondere bei Zähnen, die bereits stark geschwächt sind. Darüber hinaus verleiht sie Stabilität und Langlebigkeit, wodurch sie eine langfristige Lösung darstellt. Zahnkronen können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden, sodass sie je nach Bedarf und Budget individuell ausgewählt werden können. Aus ästhetischer Sicht verbessert eine Zahnkrone das Erscheinungsbild des Lächelns und stärkt das Selbstbewusstsein. Ausserdem trägt sie dazu bei, die natürliche Struktur der Zähne und des Kiefers zu erhalten, was besonders wichtig für den Biss und die Gesichtsform ist. Kurz gesagt: Eine Zahnkrone ist die ideale Lösung, um beschädigte Zähne wiederherzustellen, zu schützen und ästhetisch aufzuwerten.

Welche Nachteile hat eine Zahnkrone? 

Es gibt natürlich auch Nachteile von einer Zahnkrone. In manchen Fällen müssen die Zähne stark beschliffen werden und das kann in ganz seltenen Fällen zu einer Verletzung des Zahnnervs führen. Falls der Zahnarzt nicht gut auf die Passgenauigkeit achtet, kann es zur erneuten Kariesbildung und einer Entzündung führen. Die Krone ist zwar lange haltbar, aber auch nicht so lange wie die eigene Zahnsubstanz, sie muss irgendwann ersetzt werden. Dann wird der Zahn nochmal abgeschliffen und irgendwann ist es möglich, dass man nicht mehr schleifen kann und der Zahn gezogen wird. Da bei der Zahnbehandlung mit einer künstlichen Zahnkrone immer ein bereits beschädigter Zahn betroffen ist, sollte der Nutzen den möglichen Schäden entgegengesetzt werden. Es kommt zwar zu einem hohen Verlust von Zahnsubstanz, aber dafür werden die Zähne wieder schön und voll funktionsfähig.

Eine Zahnkrone
Eine Zahnkrone

Welche Funktion erfüllt eine Zahnkrone?

Wenn der Zahn überkront wird, hat es die Funktion, die organische Schmelzschicht, die verloren gegangen ist, zu ersetzen. Die Krone wird sich nach dem Einsetzen nicht von der natürlichen Form und dem Erscheinungsbild der Zahnkrone unterscheiden. Sie sieht wie der Zahnschmelz aus und ist mit blossem Auge nicht zu erkennen. Auch in der Funktionsweise und Haltbarkeit ist sie sehr kräftig.

Die massgefertigten Kronen stellen die Kaufunktion wieder her, fühlen sich an, wie echte Zähne und sind im Alltag überhaupt nicht zu bemerken, hindern einen nicht an einem normalen Leben. Handelt es sich um eine Teilkrone, dann hat der Zahnarzt versucht, die gesunde Zahnsubstanz des eigenen Zahnes so weit wie möglich zu retten. Sie wird vor allem bei grösseren Kariesanfällen und nach einem Unfall verwendet. Ist der Zahnschmelz nahezu vollständig zerstört, wird die natürliche Krone ganz ersetzt. Es ist eine Vollkrone. Wenn Komposit, Füllung, Teilkrone oder Inlays nicht mehr ausreichen, wird die Zahnsubstanz durch die Vollkrone ersetzt.

Welche Gründe gibt es noch für die Einsetzung einer Zahnkrone?

Wenn nach einer Wurzelbehandlung die geschwächten Zähne stabilisiert werden müssen, kommt eine Zahnkrone zum Einsatz. Es wird auch in vielen Fällen nicht beachtet, dass bei einer Wurzelbehandlung die Zahnsubstanz zwar gerettet ist, aber der Zahn abgestorben ist, daher keinen richtigen, langfristigen Halt mehr hat. Ein weiterer Grund für eine Zahnkrone sind Fehlstellungen und Substanzverluste. Das kann beispielsweise auch durch nächtliches Knirschen passieren. Wenn alte Füllungen ersetzt werden sollen, muss man mehr vom Zahn abschleifen und daher ein grösseres Loch entsteht, wofür eine normale Füllung nicht mehr ausreicht. Manchmal können Zahnersatz durch Zahnkronen stabilisiert oder Zähne bei der Implantatversorgung rekonstruiert werden. 

Welche sind die am häufigsten verwendeten Zahnkronen?

Die häufigsten Zahnkronen sind die Keramikkronen, die meistens einen nicht sichtbaren Kronenrand haben, oder die Metallkeramikkronen mit vereinzelt sichtbarem Kronenrand. Die Arten von Kronen sind nach folgenden Kriterien unterteilbar: Funktion, Grösse und Ausdehnung, verwendetes Material und die Art der Verankerung auf den Zähnen. Je nachdem, wie gross die Schäden sind, wie die Vorlieben unserer Patienten sind und wie die Kosten sich ergeben sollten, werden die Zahnkronen ausgewählt. Die Krone wird in der Regel in einem Labor hergestellt. Unsere Zahntechniker leisten eine sehr qualitätsvolle und auf die kleinsten Details eingehende Arbeit. Dort werden Zahnschmelz und Dentin auf natürliche Art gefertigt, so weit es geht den eigenen Zähnen sowohl in Form als auch in Farbe ähnlich sind. Beispielsweise werden bei Verblendkronen und Überkronen aus Keramik die Farb- und Lichtreflexen optimiert. Der Zahnaufbau, also Zahnkrone, Zahnhals, Zahnwurzel werden nachgeahmt. Durch die computergestützte Herstellung können Keramikinlays, Teilkronen, Kronen aus Vollkeramik ohne Rand gebaut werden. Die höchste Passgenauigkeit ermöglichen die CAD/CAM Verfahren.

Die Zahnkrone ist eine der beliebtesten Zahnersatz-Lösungen.
Die Zahnkrone ist eine der beliebtesten Zahnersatz-Lösungen.

Welche Arten von Zahnkronen gibt es?

Der Zahn kann mit Kunststoff, Zirkon, Keramik, Gold, Nichtedelmetall oder einem anderen Material hergestellt werden. Die sogenannte Verblendkrone aus Keramik ist meistens die erste Wahl, zeichnet sich durch sehr gute Verträglichkeit aus und ist beispielsweise im Vergleich zur Goldkrone auch ästhetisch. Eine Metallkeramikkrone mit vereinzelt sichtbarem Kronenrand wird in der Anbringungsart mit einem Metallgerüst an den vorbereiteten Zahn gebracht und sorgt für Stabilität und Festigkeit. Da das Metallgerüst keinen schönen Anblick hat, wird er überblendet, dann sieht der Zahn wie echt aus und ist wirklich nicht zu unterscheiden.

Vollkeramikkrone

Die Vollkeramikkrone (die noch zahlreiche Namen hat: Keramikkrone, Jacketkrone, Porzellankrone) ist eine der modernsten und ästhetisch ansprechendsten Kronentypen. Sie wird vollständig aus Keramik hergestellt und enthält daher keine Metalle, was besonders vorteilhaft für Menschen mit Metallallergien ist. Dieser Kronentyp bietet ein äusserst natürliches Erscheinungsbild, da er in Farbe, Transparenz und Lichtdurchlässigkeit den natürlichen Zähnen ähnelt. Aus diesem Grund wird er hauptsächlich im Frontzahnbereich verwendet, wo die Ästhetik von grosser Bedeutung ist. Die Keramik wird unter hohem Druck gepresst und bei hohen Temperaturen gebrannt, wodurch ein starkes und langlebiges Material entsteht. Die Vollkeramikkrone ist nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional eine hervorragende Wahl, da sie den Kaubelastungen gut standhält. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie ohne sichtbaren Kronenrand gefertigt werden kann, sodass das Lächeln absolut natürlich aussieht. Die auch als “Jacketkrone” bekannte Vollkeramikkrone ist besonders in der kosmetischen Zahnmedizin sehr beliebt.

Wann wird sie angewendet?
  • Bei Frontzähnen für ein ästhetisches Erscheinungsbild.
  • In Fällen, in denen Transparenz und eine natürliche Optik wichtig sind.
  • Zur Wiederherstellung stark beschädigter oder abgenutzter Zähne.

Metallkeramikkrone

Die Metallkeramikkrone ist eine der am häufigsten verwendeten Kronentypen, die hervorragende Stabilität und Langlebigkeit bietet. Diese Krone besteht aus einem Metallgerüst, das mit einer Keramikschicht überzogen ist. Das Metallgerüst sorgt für Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Kaubelastungen, während die Keramikverblendung ein ästhetisches Erscheinungsbild gewährleistet. Die Herstellung erfolgt so, dass das Metallgerüst auf den vorbereiteten Zahn gesetzt und die Keramik in Schichten darauf gebrannt wird. Dadurch erhält die Krone ein äusseres Erscheinungsbild, das den natürlichen Zähnen sehr ähnlich ist. Metallkeramikkronen sind vielseitig einsetzbar: Sie eignen sich sowohl für die Frontzähne als auch für die Seitenzähne. Allerdings kann es aufgrund des Metallgerüsts vorkommen, dass bei zurückgehendem Zahnfleisch der Kronenrand leicht sichtbar wird. Dieser Kronentyp ist langlebig, stark und bietet eine zuverlässige Lösung, die sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen erfüllt. Die Metallkeramikkrone ist in der Regel günstiger als Vollkeramikkronen und stellt daher eine kosteneffiziente Alternative dar.

Wann wird sie angewendet?
  • Für Seitenzähne, die hohen Kaukräften ausgesetzt sind.
  • In Fällen, in denen Stabilität und Haltbarkeit im Vordergrund stehen.
  • Bei einer Kombination aus funktionalen und ästhetischen Anforderungen.
Bis zu 60 % Ersparnis bei den Kosten für Zahnkronen!
Bis zu 60 % Ersparnis bei den Kosten für Zahnkronen! Kostenloses Angebot

Zirkonkrone

Die Zirkonkrone ist eine der modernsten und beliebtesten Kronentypen, die Haltbarkeit und Ästhetik perfekt vereint. Diese Krone wird aus Zirkoniumdioxid gefertigt, einem äusserst starken und biokompatiblen Material. Zirkon ist eine ausgezeichnete Wahl für Menschen mit Metallallergien, da es eine vollkommen metallfreie Lösung bietet. Zirkonkronen sorgen für ein äusserst natürliches Aussehen, da die transluzenten Eigenschaften des Materials es ermöglichen, die Farbe und Lichtdurchlässigkeit der natürlichen Zähne nachzuahmen. Daher werden sie besonders häufig zur Wiederherstellung von Frontzähnen verwendet. Ein grosser Vorteil der Zirkonkrone ist ihre aussergewöhnliche Haltbarkeit und lange Lebensdauer. Das Material ist sehr widerstandsfähig gegen Kaubelastungen, weshalb es auch im Seitenzahnbereich eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist Zirkoniumdioxid hypoallergen und somit ideal für empfindliche Patienten geeignet.

Aufgrund ihrer ästhetischen und funktionalen Vorteile gehören Zirkonkronen heute zu den gefragtesten Zahnrestaurationen. Obwohl sie in der Regel teurer sind als Metallkeramikkronen, entscheiden sich viele Patienten wegen der Premium-Qualität und des natürlichen Aussehens gerne für diese Lösung.

Wann wird sie angewendet?
  • Bei Frontzähnen für eine natürliche und ästhetische Optik.
  • In Fällen, in denen Metallfreiheit und Biokompatibilität erforderlich sind.
  • Zur Rekonstruktion von Zähnen mit hohem Belastungsbedarf.

E-max Krone

Die E-max Krone ist eine äusserst ästhetische und moderne Zahnkrone, die aus Lithium-Disilikat-Glaskeramik hergestellt wird. Dieses Material ist äusserst stark, langlebig und zugleich transluzent, was ein Erscheinungsbild ermöglicht, das den natürlichen Zähnen sehr ähnlich ist. Die E-max Krone wird in der Regel für Zähne verwendet, die sich in der sichtbaren Zone befinden, wie zum Beispiel Frontzähne und kleine Backenzähne. Der Hauptvorteil der E-max Krone besteht darin, dass sie keine Metallbasis hat, was ihr ein vollkommen natürliches Aussehen verleiht, selbst bei dünneren Kronen. Dieses Material ist ideal für Patienten, die höchste ästhetische Ansprüche haben, ohne dabei auf funktionale Stabilität zu verzichten. Diese Krone bietet ein leichtes und komfortables Tragegefühl, da sie perfekt an die Anatomie des Zahns angepasst wird. Sie wird bei hohen Temperaturen gebrannt und in individuellen Farbtönen angefertigt, um perfekt mit der natürlichen Zahnfarbe des Patienten übereinzustimmen. Obwohl E-max Kronen teurer sein können als andere Kronentypen, sind sie in der ästhetischen Zahnmedizin besonders beliebt, da sie eine langfristige Lösung bieten, die nicht nur schön, sondern auch funktional hervorragend ist.

Wann wird sie angewendet?
  • Bei Frontzähnen für ein ästhetisches Erscheinungsbild.
  • In Fällen, in denen Transparenz und natürliche Optik wichtig sind.
  • Zur Wiederherstellung leicht beschädigter oder abgenutzter Zähne.

Provisorische Krone

Die provisorische Krone ist ein temporärer Zahnersatz, der so lange verwendet wird, bis die endgültige Krone fertiggestellt ist. Diese Krone besteht in der Regel aus Kunststoff oder Kompositmaterial und dient dazu, den beschliffenen Zahn vor äusseren Einflüssen wie Temperaturschwankungen oder Bakterien zu schützen. Ausserdem stellt sie die Kau- und Sprechfunktion während der Übergangszeit sicher und bietet eine akzeptable ästhetische Lösung, insbesondere im sichtbaren Bereich des Lächelns. Die provisorische Krone hilft auch dabei, das Zahnfleisch und die benachbarten Zähne während der Behandlungszeit in ihrer Position zu halten. Dies ist besonders wichtig bei längeren zahnärztlichen Behandlungsprozessen oder nach einer Wurzelbehandlung, wenn der Zahn Zeit zur Regeneration benötigt. Provisorische Kronen können schnell angefertigt werden, oft direkt in der Praxis, und werden in der Regel nur für einige Wochen oder Monate verwendet. Obwohl diese Kronen nicht so haltbar oder ästhetisch ansprechend sind wie die endgültigen Kronen, bieten sie einen effektiven Schutz während der Übergangszeit. Ihre Hauptaufgabe ist es, den Zahn zu schützen und dessen Funktion aufrechtzuerhalten, bis die endgültige, dauerhafte Lösung fertiggestellt ist.

Wann wird sie angewendet?
  • Während der Übergangszeit bis zur Anfertigung der endgültigen Krone.
  • Nach einer Wurzelbehandlung, um den Zahn zu schützen.
  • Um die Kau- und Sprechfunktion sowie die Position des Zahns und des Zahnfleischs zu erhalten.

Zahnkronen nach Funktion und Grösse

Zahnkronen, die den ganzen Zahn überkronen, sind die sogenannten Vollkronen, sie werden auf die verbleibende Zahnsubstanz geklebt oder eventuell zementiert. Sie umfasst den ganzen Zahn und überzieht den Zahnstumpf wie ein Hut. Bei einem Stiftzahn oder wenn die natürliche Krone zerstört ist, kann eine Vollkrone angefertigt werden und dafür sorgen, dass der Zahnstumpf immerhin noch lange erhalten bleibt. Ist nur ein Teil des Zahnes verletzt, kommen die Teilkronen zum Einsatz. Sie sind Halb- oder Dreiviertelkronen, die nur teilweise den natürlichen Zahn bedecken, und die meistens aus einer Edelmetalllegierung oder aus Keramik Metall hergestellt werden.

Einsetzen einer Zahnkrone beim Zahnarzt
Einsetzen einer Zahnkrone beim Zahnarzt

Wie ist der Behandlungsablauf einer Zahnkrone?

Bis eine Zahnkrone eingesetzt werden kann, müssen mehrere Vorbereitungsmassnahmen getroffen werden. In der Regel sind zwei bis drei Termine notwendig. Es ist auch sehr nützlich, einen Kontrolltermin nach dem Ende der Einsetzungsprozedur einzuplanen. Zunächst wird in der ersten Untersuchung der Gebisszustand auf Parodontose oder sonstige Erkrankungen überprüft. Danach entscheiden der Patient und der Zahnarzt zusammen über die nachfolgenden Schritte. Auch die Art der Krone wird festgelegt, der Einsatzbereich begrenzt und die ästhetischen Wünsche und Finanzierung berücksichtigt.

Danach wird sofort oder im nächsten Termin ein Abdruck genommen. Auch die Zahnfarbe wird bestimmt, im Falle einer Verblendkrone oder Keramikkrone. Unter örtlicher Betäubung entfernt der Zahnarzt den zerstörten Teil des Zahns und bereitet ihn für die Krone vor. Der Zahn wird sowohl seitlich als auch zirkulär beschliffen, das Zahnfleisch betäubt. Ist die Zahnsubstanz in grosser Masse zerstört, dann muss auch ein Stift eingesetzt werden. Dieser nennt sich Stiftkrone oder Stiftzahn und wird im Wurzelkanal verankert. Danach legt der Zahnarzt eine Aufbaufüllung, wovon zusammen mit dem präparierten Zahnstumpf  ein Abdruck genommen wird. Das zahntechnische Labor fertigt die Zahnkrone in ein paar Tagen an. Solange das fertig wird, trägt der Patient  eine provisorische Krone. Dieses Provisorium ist meist aus Kunststoff und schützt den Zahn und den Stumpf.

Im zweiten Termin wird die vom Dentallabor gefertigte Zahnkrone auf den Zahn gesetzt, ganz genau angepasst und verklebt. Dieser Schritt ist sehr wichtig, denn die Passgenauigkeit verhindert, dass sich das Zahnfleisch entzündet. Hinsichtlich der Zahnhöhe können noch kleinere Korrekturen unternommen werden. Nach dem Einsetzen wird ein Kontrolluntersuchungs-Termin ausgemacht, die ein paar Wochen nach der Behandlung stattfinden soll. Falls bis dahin noch Probleme auftauchen, können sie dann noch behoben werden. 

Wie schmerzhaft ist das Einsetzen einer Zahnkrone?

Das Einsetzen einer Zahnkrone ist in der Regel nicht mit erheblichen Schmerzen verbunden, da der Eingriff unter lokaler Betäubung durchgeführt wird, die sicherstellt, dass der Patient keine Schmerzen empfindet. Durch die Betäubung ist die Vorbereitung des Zahns, wie zum Beispiel das Abschleifen oder das Entfernen alter Zahnsubstanz, nahezu vollkommen schmerzfrei. Nach dem Eingriff kann es zu leichter Empfindlichkeit oder Unannehmlichkeiten im behandelten Bereich kommen, dies hält jedoch in der Regel nur kurze Zeit an und lässt sich leicht mit rezeptfreien Schmerzmitteln lindern.

Was sind die Voraussetzungen für das Einsetzen einer Zahnkrone?

Gesunde Zähne, lang anhaltende Kronen, das ist die kurze Antwort auf die Frage, welche Voraussetzungen erfüllt werden sollten, damit eine Zahnkrone eingesetzt werden kann. Das Grundfundament ist am wichtigsten, also muss die Zahnwurzel gut im Knochen verankert sein, die Zähne sollten nicht von Parodontose betroffen sein. Wenn sie doch von Parodontose betroffen sind, muss erst die Parodontosebehandlung durchgeführt werden und danach kann die Zahnkrone rein. Falls es entzündete Zahnfleischtaschen gibt, müssen sie auch eingeheilt sein. Oft werden Zahnkronen dort eingesetzt, wo eine Wurzelbehandlung oder Wurzelspitzenresektion durchgeführt wurde.

Worauf ist nach der Anbringung einer Zahnkrone zu achten?

Wie bei anderen zahnmedizinischen Verfahren wird hier auch örtliche Betäubung angewendet. Hier ist es empfehlenswert, mindestens 2 bis 3 Stunden nach der Behandlung mit dem Essen zu warten. Wenn die Behandlung im Dämmerschlaf durchgeführt wurde, muss entsprechend mehr Zeit vergehen, bevor der Patient essen, trinken und überhaupt wieder entlassen werden kann. Mit Vorsicht wird vermieden, dass man sich Zunge, Wange oder andere Weichteile verletzt. Es ist oft so, dass nach dem Einsetzen der Krone auch eine Empfindlichkeit gegenüber Temperatur und ein unterschiedliches Kaugefühl entstehen kann.

Ein ganz wichtiger Punkt ist die tägliche Mundhygiene, denn eine langfristig anhaltende Krone kann nur in dem Fall erreicht werden, wenn die Zahnpflege sehr gründlich verläuft. Daher müssen Sie unbedingt regelmässig und gründlich sowohl Zähne als auch Zunge und Zahnzwischenräume putzen. Wichtig dabei ist auch, die Ränder von der Zahnkrone zu beachten, die auf das Zahnfleisch aufliegen. Regelmässiger Zahnarztbesuch und dabei professionelle Zahnreinigung möglichst zweimal im Jahr rundet den gesamten Wohlseinprozess der Zähne ab. 

Eine perfekt gewählte Zahnkrone fügt sich nahtlos in die natürlichen Zähne ein.
Eine perfekt gewählte Zahnkrone fügt sich nahtlos in die natürlichen Zähne ein.

Welche Rolle spielt die umfassende Mundhygiene bei der Zahnkrone?

Da es wirklich einer der wichtigsten Punkte bezüglich der Zähne ist, möchten wir einen eigenen Punkt der Zahnhygiene widmen. Es ist sehr ratsam, dass die künstlichen Zähne in Bezug auf die Pflege nicht für künstlich gehalten werden. Dann neigen wir dazu zu denken, dass sie mehr aushalten und die hygienischen Massnahmen vielleicht nicht so gründlich sein müssen. Nun, es ist leider eine gefährliche Einstellung: Gerade dann muss man sie besser pflegen, damit sie eben lange halten. Damit kann man verhindern, dass sich am Übergang von Zahn und Krone, also am Kronenrand, sich Bakterien ansiedeln. Das wäre für sie leicht möglich und schon würden sie eine Entzündung verursachen, die Zahnkrone würde sich lockern und herausfallen. Die regelmässige Reinigung umfasst den Mundraum, die Zähne, die Zahnzwischenräume mit Zahnbürste, Zahnseide und eventuell Mundwasser. Die Prophylaxe beim Zahnarzt sollte man auch nicht vergessen. Dabei wird empfohlen, eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Diese Massnahmen führen dazu, dass sowohl die Zahnkronen als auch die eigenen Zähne gesund bleiben und lange halten.

Zusammenfassend über die Zahnkrone

Zahnkronen finden eine vielseitige Anwendung, können optimal geformt werden und entsprechend den individuellen Bedürfnissen der Patienten aus verschiedenen Materialien und Ausformungen bestehen. Die Überkronung ersetzt die organische Schmelzschicht der natürlichen Krone der Zähne und übernimmt eine natürliche Form des menschlichen Systems. Die massgefertigten Kronen fühlen sich an und sehen auch aus, wie echte und natürliche Kronen und falls sie sich im sichtbaren Bereich befinden, sind sie überhaupt nicht zu bemerken. Bei der Fertigung und Anbringung der Zahnkronen wird darauf geachtet, so viel eigene Zahnsubstanz wie möglich zu behalten und so wenig, wie möglich,  von den eigenen Zähnen abzuschleifen. Die Vielfältigkeit der Zahnkronen bietet sowohl Patienten als auch Zahnarzt die wunderbare Möglichkeit, kreativ wieder schöne Zähne herzustellen. 

Häufig gestellte Fragen


Kann man die Zahnkronen erkennen?

Bei einer qualitätsvollen Verarbeitung kann man zwischen den Zahnkronen und den eigenen Zähnen mit blossem Auge überhaupt keinen Unterschied entdecken.

Welche Art von Zahnkrone sollte ich wählen?

Die am häufigsten verwendete Zahnkrone ist die Vollkeramik oder Metallkeramik Krone, was daran liegt, dass sie sehr lange halten und die Farbe und Form sehr gut an die eigenen Zähne angepasst werden kann.

Wie lange dauert es, bis ich wieder schöne und funktionsfähige Zähne habe?

Die Anfertigung einer Zahnkrone dauert in der Regel etwa eine Woche. Die Behandlungsdauer hängt auch vom Zustand der Zähne von Patienten ab, die Gesamtzeit sollte aber nicht länger als einen Monat betragen, die insgesamt mindestens zwei Sitzungen beinhaltet.

Weitere Artikel


Patientenkoordinator

Haben Sie Fragen?

Unsere Patientenkoordinatoren stehen bereit, um Ihre Anfragen zu beantworten und Ihnen bei jeglichen Anliegen behilflich zu sein. Sei es die Terminvereinbarung, Fragen zu Zahnproblemen oder Informationen zu unseren Preisen - wir sind gerne für Sie da.

Rufen Sie uns

Unsere ausgewählten Zahnimplantat-Marken

Unsere ausgewählten Zahnimplantat-Marken erfüllen strenge Qualitätsstandards, damit Sie mit Sicherheit die beste Lösung für Ihre Zahnprobleme erhalten.

Nobel Biocare Implantate
Straumann Implantate
Ankylos Implantate
Alpha Bio Implantate